Erfahren Sie mehr über unsere Neuigkeiten >

Wenn Sie einen OEM-Partner für Petroleumkocher suchen, der Ihnen ein marktreifes Produkt von der Konzeption bis zur Serienproduktion liefern kann – inklusive Design, Sicherheit, Verifizierung, Verpackung und Logistik –, benötigen Sie einen Partner, der das Produkt ebenso gut versteht wie den Markt. Dieser Leitfaden führt Sie durch alle Aspekte der OEM-Petroleumkocherentwicklung mit INBESTCAMP : von den inneren Komponenten und Verbrennungseigenschaften über die Produktionsprozesse und Zertifizierung bis hin zur Kostenstruktur und Vermarktungsstrategie.

Grundlegende Konstruktions- und Verbrennungsprinzipien, die die Leistung und Sicherheit des Ofens bestimmen.
Material-, Bauteil- und Fertigungsentscheidungen, die Haltbarkeit und Kosten beeinflussen.
Wichtige Sicherheitsmerkmale und Testprotokolle, auf die Käufer bestehen müssen.
Individualisierungsmöglichkeiten für Branding, Funktionalität und Marktsegmentierung.
Zertifizierung, Verpackung, Logistik und Kundendienstüberlegungen für den globalen Vertrieb.
Kommerzielle Faktoren: Preistreiber, Mindestbestellmenge, Lieferzeit, Garantien und Marketingstrategien.
Tuoshenghe bringt mehr als 15 Jahre Branchenerfahrung, vertikale Fertigung und intelligente Produktion ein, um OEM/ODM-Petroleumkocher zu liefern, die auf Leistung, Sicherheit und Markendifferenzierung ausgelegt sind.
Das Verständnis der einzelnen Bauteile verdeutlicht, wo Qualität wichtig ist und wo man die Kosten optimieren kann.
1. Brennerbaugruppe
Brennerkopf (Düsengeometrie): Steuert Sprühbild und Verdampfung – Schlüssel für eine saubere Verbrennung.
Verdampferrohr (Vorheizpfad) bei Druckgeräten: sorgt dafür, dass das Kerosin verdampft, bevor es sich mit Luft vermischt.
2. Kraftstofftank und Pumpe
Material: gestanzter Edelstahl oder pulverbeschichteter kaltgewalzter Stahl.
Kapazitätsoptionen (0,5 l bis 2 l+) für einen Kompromiss zwischen Portabilität und Laufzeit.
Pumpe: manuelle Kolbenpumpe oder integrierte Druckpumpe mit Rückschlagventilen.
3. Steuerventil und Regler
Präzisionsventil aus Messing zur Flammenregulierung und Dosierung.
Druckregler in Drucköfen für eine stabile Leistung über den gesamten Temperaturbereich.
4. Zündsystem
Manuelle Zündung durch Docht/Streichholz oder piezoelektrischer Selbstzünder.
5. Stützkonstruktion & Topfständer
Klappbare Beine, Dreifußgeometrie für Stabilität; thermische Trennung vom Kraftstofftank.
6. Dichtungen und Dichtungsringe
Dichtungen aus Viton oder Silikon (kraftstoffbeständig) an den Verbindungsstellen verhindern Leckagen.
7. Sicherheitsmerkmale
Flammendurchschlagsicherungen, Überlaufschutz, Druckentlastungsventil (falls zutreffend).
8. Endbearbeitung und Beschichtung
Korrosionsschutzbeschichtungen, Hochtemperaturlacke, optionale Verchromung.
Warum das wichtig ist: Brenner und Ventil bestimmen Kraftstoffeffizienz und Emissionen; Tankmaterial und Dichtungen bestimmen Haltbarkeit und Sicherheit; Zündung und Halterungen bestimmen das Benutzererlebnis.

Petroleumöfen verwenden im Allgemeinen eine von zwei Verbrennungsarchitekturen:
So funktioniert es: Pumpe setzt Tank unter Druck → Kerosin wird durch Düse gepresst → vorgeheizter Dampf vermischt sich mit Luft → zerstäubte Verbrennung.
Vorteile: Hohe Wärmeleistung, effizient, gut für kaltes Wetter geeignet.
Nachteile: Komplexere Wartung (Ventile/Pumpen), höhere Fertigungsgenauigkeit erforderlich.
So funktioniert es: Kerosin wird vom Docht angesaugt → verbrennt als Flüssigkeit auf der Dochtoberfläche.
Vorteile: Einfach, kostengünstig, leicht zu reparieren.
Nachteile: Geringere Wärmeeffizienz, stärkere Rußbildung, langsamere Wärmeentwicklung, weniger geeignet für den Winter.
Leistungskennzahlen zur Bewertung
Wärmeleistung (kW / BTU) und nutzbare Kochleistung.
Kraftstoffverbrauch (g/h oder ml/h bei Nennleistung).
Kochzeit (z. B. 1 Liter Wasser zum Kochen bringen).
Kaltstartsicherheit und Windbeständigkeit.
Emissionen: Feinstaub und CO – kritisch für die Nutzung in Innenräumen/Zelten.
Die Ingenieure von INBESTCAMP wählen die Verbrennungsarchitektur je nach Zielmarkt aus (Nutzer in kalten Klimazonen bevorzugen Drucköfen; in preisgünstigen Märkten oder Entwicklungsländern werden oft Dochtöfen akzeptiert).

Outdoor-Ausrüstung muss Witterungseinflüssen, rauer Behandlung und wechselnden Lagerbedingungen standhalten.
Tank und Korpus: Edelstahl 304 (beste Korrosionsbeständigkeit) oder beschichteter Kaltwalzstahl (ausgewogenes Kostenverhältnis).
Brennerkopf und Düse: Messing oder Edelstahl für Formstabilität unter Hitzeeinwirkung. Messingdüsen sind üblich, da sie sich mit engen Toleranzen bearbeiten lassen und verschleißfest sind.
Dichtungen: Viton für hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit; Silikon als kostengünstigere Alternative.
Farben & Lacke: Hochtemperatur-Silikonfarben, Pulverbeschichtungen mit Rostschutzmitteln.
Dichtungen und Packungen: PTFE für die Kraftstoffkontaktstellen, sofern die Kosten dies zulassen.
Spezifikationstipp: Bestehen Sie auf Materialzertifikaten und Labortests (Salzsprühtest, Feuchtigkeitstest), wenn Sie in Küstenmärkte verkaufen.

Die Sicherheit darf nicht beeinträchtigt werden. Für die Käufer von Originalausrüstungsherstellern ist die Prüfmatrix des Werks das primäre Auswahlkriterium.
Wichtige Sicherheitsmerkmale
Überdruckventil (Druckausführung).
Auslaufsichere Kraftstoffanschlüsse und doppelte Abdichtung.
Stabile Topfkörperstütze mit rutschfester geometrischer Struktur.
Kühle Bedienoberfläche und Schutzvorrichtung.
Empfohlene Testverfahren:
Brenndauer- und Dauerbetriebsprüfungen bei Nenn- und Maximaleinstellungen.
Tests zur Kohlenmonoxid- und Feinstaubemission – entscheidend für den Zelt-/Heizgerätemarkt.
Fall- und Vibrationstests zur Simulation von Transport- und Feldeinsatzbedingungen.
Salzsprüh-/Korrosionsprüfungen für Küstenexporte.
Das Prüflabor von Tongseng wird einen umfassenden Verifizierungszyklus durchführen und Aufzeichnungen zu Prüfungs- und Konformitätszwecken führen.
Das Wertversprechen von Tuoshenghe besteht in der vertikalen Integration und der intelligenten Fertigung.
Typischer Fabrikablauf
1. Blechumformung und Stanzen → Karosserie-/Tankfertigung.
2. CNC-Bearbeitung von Ventilen, Brennern und Präzisionsteilen.
3. Schweißen und Hartlöten (für Brennerbaugruppen).
4. Oberflächenbehandlung (Passivierung/Pulverbeschichtung).
5. Montagelinie mit Dichtheits- und Druckprüfstationen.
6. Abschließender Funktionsbrenntest und Verpackung.
Qualitätskontrollpunkte (QC)
Wareneingangsprüfung (MMR, Zertifikate).
Dimensionsprüfung (Koordinatenmessmaschine/Projektion).
Schweißnahtqualitätsprüfung (visuell und ggf. Röntgen).
Funktionsprüfung jedes Geräts (Brennerstabilität, Ventilfunktion).
Chargenweise Labortests (Emissionen, Druck).
Warum intelligente Fertigung wichtig ist: Automatisiertes Schneiden, Roboterschweißen und Inline-Tests reduzieren die Varianz und senken die Fehlerraten (Ziel: <1%).
Das OEM-Angebot von INBESTCAMP umfasst typischerweise:
Kosmetische Anpassung
Farbvarianten, Logo-Prägung/Lasergravur, Markeneinlagen für Verpackungen.
Funktionale Anpassung
Unterschiedliche Tankkapazitäten, Brennerleistungen, integrierte Windschutzscheiben, stabile Topfhalterungen, Mehrstofffähigkeit (Kerosin + Diesel).
Zubehörpakete
Transportkoffer, Wartungssets, Ersatzdüsen, Zündwerkzeuge.
Anpassungen der regulatorischen Bestimmungen
Regionale Düsenabstimmung für lokale Kraftstoffviskosität und -flüchtigkeit.
Nutzererfahrung
Verbesserte Steuerung (Präzisionsventil), Piezozündung, optische Tankanzeige.
Design for manufacturing (DFM): Tuoshenghe berät Marken bei der Balance zwischen kundenspezifischen Funktionen, Kosten und Montagekomplexität.
Die wichtigsten Zertifizierungen variieren je nach Markt:
EU: CE-Kennzeichnung (allgemeine Sicherheit), EN 521 (für Außengasgeräte möglicherweise relevant), RoHS, soweit für Elektronikgeräte anwendbar.
USA: UL- oder ANSI-Normen für Heiz-/Kochgeräte; EPA-Vorgaben, falls Emissionen überwacht werden.
Australien/Neuseeland: SAA-Zulassungen für Heizgeräte/Öfen, sofern erforderlich.
Sonstiges: Lokale Einfuhrbestimmungen und in vielen Ländern sind Labortests erforderlich.
INBESTCAMP-Prozess: Vorabprüfung der Konformität im eigenen Haus, gefolgt von der Unterstützung durch ein akkreditiertes Drittlabor bei der Zertifizierung – entscheidend, um Verzögerungen und Rücksendungen beim Zoll zu vermeiden.
Verpackungsdesign
Schutzvorrichtungen im Inneren (Schaumstoff/Eierkarton) zur Vermeidung von Verformungen.
Übersichtliche Bedienungsanleitung (mehrsprachig), Warnhinweise, Ersatzteilliste und Wartungshinweise.
Optionen für Einzelhandelsverpackungen vs. Palettierung von Großpackungen.
Logistik
Optionen für Seefracht, Luftfracht und DDP/DAP-Abwicklung für Einzelhändler.
Bestandsmanagement über das Lager von Tuoshenghe für Sofortbestellungen und schnelle Wiederauffüllung.
Kundendienst & Ersatzteile
Warranty windows (commonly 12–24 months) and clear RMA processes.
Training materials and videos for retailers to reduce return rates.
Primary cost drivers
Material choice (304 SS vs CR steel)
Burner nozzle precision & machining hours
Safety components (pressure valves, seals)
Surface treatments and finish complexity
Packaging and certification costs
Common OEM commercial terms (Tuoshenghe typical)
MOQ: flexible — from low volumes (100–500 units) for many designs to typical commercial MOQs (1,000+) depending on customization.
Sample lead time: 5–7 days for initial proto; 48–72 hours for minor variants with existing tooling.
Mass production lead time: 15–25 days after sample approval for most orders; longer for large tooling changes.
Payment terms: deposit + balance prior to shipment (typical 30% /70%), negotiable with long-term partners.
Pricing tip: decide early where to invest (materials, certifications) — these decisions drastically change unit costs.
Kerosene stoves appeal to several buyer segments:
Outdoor enthusiasts & expedition groups — prioritize reliability, cold weather performance (pressurized stoves).
Budget campers & developing markets — wick stoves and basic models dominate.
Emergency preparedness & NGOs — need reliability, long storage life, and low maintenance.
Street food / mobile vendors — require robust, high-output stoves with quick heat and stable supports.
Retail & lifestyle brands — value aesthetics and brand packaging.
INBESTCAMP helps brands target these segments by tailoring product features and accessories.
While kerosene is a fossil fuel, manufacturers and brands can mitigate environmental impact:
Fuel efficiency: optimize burner geometry to lower consumption.
Longevity & reparability: design for easy parts replacement to extend product life.
Packaging: recyclable materials and minimal plastic.
Multi-fuel adaptability: allow stove to run on cleaner kerosene blends where available.
Brands should be transparent about emissions and advise safe outdoor/ventilated use, especially for tent heating products.
Before placing a bulk OEM order, confirm:
☐ Finalized functional spec: burner type, heat output, tank size.
☐ Material matrix and finishes confirmed (and costed).
☐ Safety features & required certifications per market identified.
☐ Prototype run completed, user testing performed.
☐ Packaging & manual copy finalized (multilingual).
☐ Spare parts list and warranty policy defined.
☐ Logistics plan (DDP/DDU) and lead times agreed.
☐ After-sales & RMA process agreed with supplier.
☐ Marketing assets (product photography, spec sheets) ready.
INBESTCAMP will work through each of these items as part of its OEM process.
Leistungsvideos: Boitests, Kaltstart bei Minusgraden, Windwiderstandsdemonstrationen.
Sicherheits- und Zertifizierungsabzeichen: Konformität deutlich sichtbar machen.
Wartungssets & Aktionspakete: Ersatzdüsen, Dichtungen, Tragetasche.
Benutzerschulung: Kurze Videos zur sicheren Bedienung und Wintertipps.
Sondereditionen: Markenfarben, eingravierte Logos für Premium-Kollektionen.
F: Sind Petroleumkocher für die Verwendung im Zelt geeignet?
A: Es sollten nur Modelle verwendet werden, die speziell für geschlossene Räume mit ausreichender Belüftung und CO-Überwachung entwickelt wurden. Viele Kocher sind nur für den Außenbereich geeignet.
F: Wie wähle ich zwischen Druck- und Dochtmodellen?
A: Druckmodelle eignen sich für kalte Klimazonen und hohe Leistung; Dochtmodelle sind einfach zu bedienen und kostengünstig.
F: Können diese Öfen international versendet werden?
A: Ja – aber Zertifizierungen und Einfuhrbestimmungen variieren; INBESTCAMP hilft bei der Dokumentation und der Vorbereitung der Einhaltung der Vorschriften.
F: Wie lange halten diese Öfen?
A: Bei Verwendung geeigneter Materialien und ordnungsgemäßer Wartung 5–10 Jahre oder länger; austauschbare Teile verlängern die Lebensdauer.
F: Wie sieht es mit den Emissionen aus?
A: Richtig eingestellte Drucköfen verbrennen sauberer als Dochtöfen; für Modelle für den Innenbereich/Zelt werden CO- und Feinstaubmessungen empfohlen.
Langjährige Erfahrung (15 Jahre) in der Herstellung von Outdoor-Kochgeräten.
Vertikale und intelligente Fertigung ermöglicht Qualitätskontrolle, wettbewerbsfähige Lieferzeiten und weniger Fehler.
Vollständige OEM/ODM-Servicekette – von der Entwicklung und dem Prototyping bis hin zu Zertifizierung und Logistik.
Globale Reichweite – Erfahrung in der Belieferung von Marken in über 30 Ländern mit marktgerechten Varianten.
Unterstützung bei Prüfungen und Konformitätsbeurteilungen – interne Validierung sowie Zusammenarbeit mit externen Laboren für die Zertifizierung.
Ein erfolgreiches OEM-Programm für Petroleumkocher erfordert fundiertes technisches Wissen (Verbrennung, Materialien, Sicherheit), Fertigungskompetenz (Präzisionsbearbeitung, Qualitätskontrolle), vorausschauendes Denken in Bezug auf regulatorische Anforderungen (Zertifizierungen) und kaufmännisches Know-how (Preisgestaltung, Verpackung, Logistik). Tuoshenghe bietet eine integrierte Lösung, die all diese Aspekte abdeckt, damit Ihre Marke sichere, zuverlässige und differenzierte Petroleumkocher auf den Markt bringen kann – mit planbaren Kosten, transparenten Zeitplänen und einem starken Kundendienst.
Auf Wunsch kann ich daraus ein Produktspezifikationspaket oder eine auf Ihre Zielmärkte (z. B. EU vs. Afrika) zugeschnittene Checkliste für Einkäufer erstellen – bereit für Ihre Einkaufs- und Marketingteams.